
Der 1. Österreichische Phantastikpreis ist ein Jurypreis, der ab 2025 jährlich die besten fantastischen Romane österreichischer Schriftsteller:innen für das vorherige Kalenderjahr prämiert.
Eingereicht werden konnten Romane aus allen fantastischen Literaturrichtungen. Das reicht von Science Fiction, Fantasy und Horror bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Gemeinsam soll diesen Romanen sein, dass sie Geschichten erzählen, die über die Wiedergabe des strikt Realen hinausgehen und mehr oder minder ausgeprägte übernatürliche, unerklärliche, wunderbare oder unheimliche Elemente und Begebenheiten enthalten.
Kuratiert wird der Preis von Erik R. Andara, ausgerichtet und gestiftet wird er von der Fantasy-Schmiede und verliehen wurde er das erste Mal auf der Fantasy-Con, die am 12. und 13. April 2025 in Wien stattgefunden hat.
Die Fantastik war seit jeher die umfassendste aller Literaturgattungen, die, in deren Narrativen alles möglich und jeder Ort und jeder Traum zu erreichen war. Die Fantastik unterhält die Menschen, kann aber auch Vorlagen dazu bieten, was es bedeutet, über sich selbst und die uns umgebende Welt hinauszuwachsen und nach dem Undenkbaren und Unerklärlichen zu streben. Die Fantastik gibt sich nicht mit der einen, uns bekannten Welt zufrieden. Sie stellt stets die Frage danach, was wäre, wenn es jenseits unseres Alltags und Vorstellungshorizonts mehr gäbe. Die Fantastik ist eine diverse, eine umfassende und eine kosmopolitische und damit und in ihrer besten Form eine zukunftsweisende Literaturgattung.
Die geltenden Teilnahmebedingungen für den 1. Österreichischen Phantastikpreis können hier nachgelesen werden: Einreichkriterien.
Der 1. Österreichische Phantastikpreis wurde eingerichtet, um die heimische fantastische Literatur als Sparte zu stärken, die in den Ehrungen und Auszeichnungen des allgemeinen Literaturbetriebs oft übersehen wird.
Dieser Preis sieht sich als Mittel, der Österreichischen Fantastik und ihren Vertreter:innen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen und die entstandenen Werke ihrer Wichtigkeit gebührend auszuzeichnen.
Sieger:in Österreichischer Phantastikpreis 2024
Gewonnen hat in der Kategorie „Bestes Buch 2024“ die Autorin Svenja Knisel mit ihrem Roman „dissecting a topia“.

Das sagt die Jury zum Buch:
„dissecting a topia“ ist wortgewaltiger, stilsicherer Cyberpunk in Wien, der sein Publikum ab der ersten Seite in eine schöne, neue und für sie völlig fremde Welt befördert. Unkonventionell und herausfordernd verlangt das Buch den Leser:innen ab, dass sie sich darauf einlassen, und belohnt sie dafür mit einer Stadt, die sie vielleicht einmal gekannt haben, aber so sicherlich noch nie zuvor erlebt haben.
Wir gratulieren der Gewinnerin des allerersten Österreichischen Phantastikpreises.
Außerdem wollen wir uns bei allen Teilnehmer:innen, Jurymitgliedern und allen Besucher:innen auf der Preisverleihung im Zuge der Fantasy-Con 2025 aufs Herzlichste bedanken.
Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr zur nächsten Preisverleihung wieder!
Shortlist
– Michael Hirtzy, Operation Helicon

„Operation Helicon“ ist überzeugende Military-Science-Fiction, die bekannte Genreelemente vereint und daraus trotzdem etwas Eigenes macht. Es kombiniert die unheimliche Atmosphäre des unwirtlichen Weltraums mit rasanter Action, fesselnder Spannung und nahbaren, dreidimensionalen Figuren. – Jury –
– CN Stance, Schüsse auf einen Engel

„Schüsse auf Engel“ ist ein durch und durch sympathischer Hardboiled-Krimi, der alle Genrestärken des Noir perfekt auszuspielen weiß. Gekonnt und unterhaltsam tänzelt die Geschichte dabei mit der Urban Fantasy gemeinsam durch die sympathische Welt und scheut nicht davor zurück, den Leser:innen hier und dort ein herzhaftes Lachen abzuringen. – Jury –
– Melanie Vogltanz, Backstage – Tote geben keine Zugabe

„Backstage – Tote geben keine Zugabe“ erzählt episch und mit viel schwarzem Humor die Geschichte von Abstürzen, Schmerz, Gewalt und Tod. Eine souveräne, temporeiche und herrlich böse Gratwanderung, die elegant und mit einer „großen literarischen Goschn“ (sic!) geschildert zum Nachdenken einlädt. – Jury –
– Daniel Weber, Die andere Welt. Phillipsdorf – Bezirk des Wahnsinns (Band 4)

„Die andere Welt. Phillipsdorf – Bezirke des Wahnsinns (Band 4)“ erzählt mit natürlicher Stimme und mit Wiener Schmäh von merkwürdigen Geschehnissen in einem fiktionalen Gemeindebezirk. Klassischer Horror und dunkle Phantastik, die geübt zwischen den Protagonist:innen wechselt, mancherorts die vierte Wand sprengt, und sich auch hervorragend für ein junges Publikum eignet. – Jury –
Kurator
Erik R. Andara

Erik R. Andara ist obsessiver Leser, Bücherhorter, beinahe Dramatiker und Medienwissenschaftler, halber Literaturtheoretiker und seit 25 Jahren freischaffender Künstler. Für den Österreichischen Phantastikpreis hat er den Impuls gegeben und begleitet ihn jetzt kuratierend.
Jury
Marco Rauch

Marco Rauch studierte in Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaft mit Spezialisierung auf Film. Während des Studiums schrieb er journalistische Texte und Filmrezensionen für diverse Magazine. 2010 gründete er gemeinsam mit drei Kolleg:innen das Pressplay Magazin und ist bis heute als Chefredakteur für die Bereiche Film und Literatur zuständig.
Außerdem schreibt er selbst Romane, Kurzgeschichten und Drehbücher.
www.marcorauch.com
Claudia Rapp

Claudia Rapp organisiert das Phantastik-Event MetropolCon in Berlin. Sie ist Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk PAN e.V. und Vorsitzende bei L.O.K.I. e.V. zur Förderung der Phantastik. Seit 2024 ist sie Vorsitzende des Science Fiction Clubs Deutschland SFCD e.V.
Sie schreibt Romane und Kurzgeschichten, ist gelernte Buchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin, hat mehrere Jahre als Dozentin an der Universität gearbeitet (Amerikanische und Britische Literatur, Schwerpunkte: Gothic & Horror, American Drama, British Romanticism, Postkoloniales Schreiben, Kultromane). Seit 2013 arbeitet sie als Übersetzerin, zunächst in Berlin und nun in Wien.
www.claudiarapp.de
Rahel Sixta Schmitz

Rahel Sixta Schmitz ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als freiberufliche Kulturjournalistin. Ihr Interesse gilt vorwiegend dem Horrorgenre in Literatur, Comics, Filmen und Videospielen. Sie schreibt für diverse Print- und Onlinemedien (u.a. VIRUS, Lovecrafter), spricht bei mehreren Podcasts (u.a. StayForever, Memento Macabre) und ist erste Vorsitzende der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e. V.
www.gothicendeavors.de
Faye Hell

Faye Hell ist Katzenfanatikerin und beschäftigt sich bevorzugt mit den düsteren Gefilden von Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ihre Diplomarbeit hat die Germanistin und Filmhistorikerin im Fachbereich Cultural Studies (Schwerpunkt Film und Theater) zum Thema „Serienmörder im Film und ihre historischen Vorbilder“ geschrieben. Drei Jahre infolge (2022, 2023, 2024) war sie Teil der Jury des FRIGHT NIGHTS Filmfestivals. Für das SLASH Filmfestival in Wien war sie im Rahmen der Campfire Tales 2023 als Jurorin des Drehbuchwettbewerbs tätig. An der semestrierten Oberstufe eines österreichischen Gymnasiums unterrichtet Faye Hell seit 2015 Kreatives Schreiben und Filmgeschichte, darüber hinaus betreut sie abschließende Maturaarbeiten im künstlerisch-literarischen Fachbereich.
www.fayehell.com
Gernot Florian

Gernot Florian sieht sich vor allem als Vertreter der Lesenden in der Jury. Mit der Phantastik ist er früh in Kontakt gekommen. Neben den klassischen Märchen hat er mit 6 Jahren die Serien „Raumschiff Enterprise“ und „UFO“ gesehen und geliebt. Seit mehr als 30 Jahren lebt er diese Liebe in seinem Hobby, dem Liverollenspiel. Er hat Paläontologie studiert und arbeitet als Hausarbeiter im Schloss Schönbrunn. Außerdem ist Gernot Florian ein großer Netzwerker, Veranstalter für Lesungen zugunsten von Books4Life Wien, einem karitativen Buchladen, und Kenner der österreichischen Fantastikszene.
www.b4l-wien.at
Longlist
Hier sind alle Werke, die es auf die Longlist des österreichischen Phantastikpreis 2024 geschafft haben. Vielen Dank an die Autor:innen für die Einreichung und viel Spaß beim Schmökern.
Eleanor Bardilac, Die Magie goldgewebter Herzen Leseprobe
Michael Blihall, Die Brücke Leseprobe
Ela Bloom, Ignite my Dragon Heart Leseprobe
Asna Chiron, Die Legende der Nathril: von Schattenjägern, Wächtern und Gardisten Leseprobe
Susanne Daglinger, Karat – Akademie der Tausend Tode Leseprobe
Devi Letalis, How to start a demonic cult and get away with it, Leseprobe
C.S. Ellmer, Refugium in Eden Leseprobe
Anna Forest Dweller, Geschichten aus Talam – Wechselbalg Leseprobe
Monika Grasl, Sacra – Die heiligen Hexenjäger Leseprobe
A. N. Green, Der Sehende Leseprobe
Roland Grohs, Erzchronik 1: Der stumme Prophet Leseprobe
Markus Grundtner, Der Fall der Fantasie – Ein Abenteuer in Aktenstücken Leseprobe
Michael Hirtzy, Operation Helicon Leseprobe
K. Horton, Das Athenäum aus Staub Leseprobe
Naomi Huber, Ashturia – Das Schwert der Vendorey Leseprobe
Sophia Hunter, THE CHOICE – Die Erwählten Leseprobe
Helia James, Black Ember Leseprobe
Benjamin Keck, Die Gruben von Itar: Die Palneor-Saga 1 Leseprobe
Mario Klotz, Im Tal der Schwarzen Schatten Leseprobe
Svenja Knisel, dissecting a topia Leseprobe
Thomas Kodnar, Maskierte Mörder*innen: SKULL Leseprobe
Jacqueline Mayerhofer, Zeitalter der Rebellion 1: Dimensionslichter Leseprobe
Sheba Mehofer-Schilk, Rhapsodie der Schatten Leseprobe
Ralph Alexander Neumüller, Das zweigeteilte All Leseprobe
Jana Paradigi, Mina Moningham – Die Allianz der Neun Leseprobe
B.E. Pfeiffer, Die Märchen der Neun Welten – Schicksalsmagie Leseprobe
J.H. Praßl, Darcean Dahoccu – Versuchung – Band 7 der Chroniken von Chaos und Ordnung Leseprobe
C. Gina Riot, Artefakt des Todes Leseprobe
Teresa Sporrer, Goddess of Fury Leseprobe
C. N. Stance, Schüsse auf einen Engel Leseprobe
Venice M. Summer, The Story of Mara – Tödliches Königreich Leseprobe
Georgie Ch. Sword, Traumgeflüster Leseprobe
Melanie Vogltanz, Backstage – Tote geben keine Zugabe Leseprobe
Marlene von Hagen, Der Siegelarmreif – Der Beschwörer Leseprobe
Daniel Weber, Die andere Welt. Phillipsdorf – Bezirk des Wahnsinns (Band 4) Leseprobe
Marion Wiesler, Das Lied der Morrigan Leseprobe
